Knochendichtemessung
Die Knochendichtemessung, auch bekannt als Knochendichteprüfung oder Osteodensitometrie, ist eine schmerzfreie und nichtinvasive Untersuchung, mit der die Dichte und Festigkeit der Knochen beurteilt wird. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Qualität des Knochengewebes und hilft, mögliche Erkrankungen, z.B. eine Osteoporose, frühzeitig zu erkennen.
Mögliche Verfahren der Knochendichtemessung
Die Knochendichtemessung erfolgt in unserer Praxis durch die Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA), die die Knochendichte mittels einer geringen Strahlendosis präzise bestimmt. Alternativ kann die quantitative Computertomographie (QCT) eingesetzt werden, die jedoch eine höhere Strahlendosis erfordert. Eine strahlungsfreie Methode ist die quantitative Ultraschallmessung, die allerdings weniger präzise ist als DXA und QCT. Die Besprechung der Ergebnisse und ggf. die Einleitung einer notwendigen Therapie erfolgt im Anschluss an die Untersuchung in unserer Praxis.